AEH Familien, Babys und Kinder (FaBuKi)

Das Team "AEH Familien, Babys und Kinder (FaBuKi)" steht für langjährige Erfahrung in der Unterstützung von Schwangeren oder Familien mit Babys und Kleinkindern im häuslichen Kontext.

Wir bieten individuell angelegte, am konkreten Fall orientierte HIlfen - durch unser im Lauf der Jahre aufgebautes Fachwissen, durch Vernetzung und Co-Arbeit der Teams und durch die Schnittstellen zu den anderen Fachbereichten des Salberghauses und der KJF.

 

Das Team im Salberghaus (Putzbrunn) arbeitet mit Familien mit Kindern von null bis sechs Jahren in Form von ambulanter Familienhilfe, Frühen Hilfen und Angeboten zur Unterstützung einer guten Eltern-Kind-Beziehung.

 

Carolin Herberg
Bereichsleitung Pädagogische Familienhilfe

Theodor-Heuss-Str. 20
85640 Putzbrunn
089 60093 89
c.herberg@kjf-muenchen.de

Das Team

Sozial- und Heilpädagoginnen sowie eine Familienhebamme bilden das Team FaBuKi. Sie verfügen über Zusatzausbildungen, wie z. B. in systemischer Therapie und Beratung, Traumapädagogik, integrativer Eltern-Kleinkind-Beratung oder Entwicklungspsychologischer Beratung (EPB). Sie bringen Erfahrung in der Frühpädagogik und Frühförderung, eine differenzierte Sicht auf die Interaktion zwischen Eltern und Kind und ein breites Wissen über Angebote und Hilfen mit. Hier können Sie das Team kennenlernen
 

Angebote

  • Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien mit kleinen Kindern (0 - 6 Jahre) (SPFH)
  • Nachsorge im Anschluss an eine stationäre Unterbringung
  • Frühe Hilfen 
  • Förderung der Eltern-Kind-Interaktion 
  • Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

 

Unterstützung einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung

Kernaufgabe aller unserer Angebote ist die Unterstützung und Förderung der Eltern-Kind-Beziehung. Diese gilt als langfristig wirksamer Resilienzfaktor und als zentral für die weitere gute Entwicklung des Kindes. Die Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern sind so individuell wie die Persönlichkeiten der Beteiligten. Neben der Beratung arbeiten wir hier häufig mit videogestützte Verfahren. Diese ermöglichen es den Eltern, das feine Zusammenspiel der Interaktionspartner und die eigenen inneren Prozesse währenddessen von einer Außenperspektive aus zu betrachten.